| ANZETTLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELATZTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HARTPLATZ | • Hartplatz S. Fußball: Spielfeld, dessen Boden aus einem (meist rötlichen) Belag aus Sand besteht; früher wurden diese… • Hartplatz S. Tennis: Spielfeld, dessen Boden aus Beton überzogen mit einem Kunststoff besteht. |
| HERZBLATT | • Herzblatt S. Botanik: Pflanze aus der Gattung Parnassia. • Herzblatt S. Inneres, noch nicht voll entwickeltes Blatt einer Pflanze. • Herzblatt S. Kosewort für eine geliebte Person. |
| HORTPLATZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LAZARETTE | • Lazarette V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Lazarett. • Lazarette V. Nominativ Plural des Substantivs Lazarett. • Lazarette V. Genitiv Plural des Substantivs Lazarett. |
| LAZARETTS | • Lazaretts V. Genitiv Singular des Substantivs Lazarett. |
| ÖTZTALERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖTZTALERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLATZIERT | • platziert Adj. Zielgerichtet an einen bestimmten Platz/Ort verbracht. • platziert Partz. Partizip Perfekt des Verbs platzieren. • platziert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs platzieren. |
| PLATZWART | • Platzwart S. Person, die für Pflege und Aufsicht über ein bestimmtes Gelände/einen Platz zuständig ist. |
| RANKLOTZT | • ranklotzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ranklotzen. • ranklotzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ranklotzen. • ranklotzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ranklotzen. |
| RASTPLATZ | • Rastplatz S. Allgemein: Platz zum Verweilen und Erholen (nach einem anstrengenden Weg). • Rastplatz S. Verkehrswesen: Einrichtung für Pausen vom Fahren auf einer Autobahn (auch mit Tankstelle, Restaurant, Supermarkt). |
| ZEITALTER | • Zeitalter S. Geschichte: größerer Abschnitt der Menschheitsgeschichte. • Zeitalter S. Geologie: kurz für: Erdzeitalter. |
| ZERPLATZT | • zerplatzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zerplatzen. • zerplatzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs zerplatzen. • zerplatzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs zerplatzen. |
| ZERTALTEM | • zertaltem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zertalt. • zertaltem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zertalt. |
| ZERTALTEN | • zertalten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zertalt. • zertalten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zertalt. • zertalten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zertalt. |
| ZERTALTER | • zertalter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs zertalt. • zertalter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs zertalt. • zertalter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs zertalt. |
| ZERTALTES | • zertaltes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zertalt. • zertaltes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zertalt. • zertaltes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs zertalt. |
| ZITTERAAL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |