| ABHORCHET | • abhorchet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhorchen. |
| ABHORCHST | • abhorchst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhorchen. |
| ABHORCHTE | • abhorchte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhorchen. • abhorchte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhorchen. • abhorchte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhorchen. |
| AUFHORCHT | • aufhorcht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhorchen. • aufhorcht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhorchen. |
| AUSHORCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HARTHOLZE | • Hartholze V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hartholz. |
| HARTKOCHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HARTKOCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOCHALTAR | • Hochaltar S. Katholizismus: erhöhter Altar in der Apsis einer katholischen Kirche. |
| HOCHFAHRT | • hochfahrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochfahren. |
| HOCHWARFT | • hochwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochwerfen. |
| HYDROPATH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHBOHRT | • nachbohrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachbohren. • nachbohrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachbohren. |
| ROHSTAHLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROHSTAHLS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STAHLROHR | • Stahlrohr S. Technik: aus Stahl hergestelltes Rohr. |
| STROHDACH | • Strohdach S. Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Stroh. |
| STROHHALM | • Strohhalm S. Abgedroschener Getreidehalm. • Strohhalm S. Umgangssprachlich: Röhrchen zum Trinken. |
| WOHLFAHRT | • Wohlfahrt S. Im weiteren Sinne: das verwirklichte Gemeinwohl und die Verbürgung für die Entfaltungsmöglichkeiten… • Wohlfahrt S. Im engeren Sinne: die öffentliche Fürsorge. |