| HERVORRAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERVORWAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORDRANGT | • vordrangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vordringen. |
| VORFRAGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORGARTEN | • vorgarten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgaren. • vorgarten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgaren. • vorgarten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgaren. |
| VORHERSAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKRAGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKRAGET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKRAGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKRAGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORRANGES | • Vorranges V. Genitiv Singular des Substantivs Vorrang. |
| VORRANGIG | • vorrangig Adj. Höchste Priorität besitzend. • vorrangig Adj. Als erstes zu behandeln. |
| VORSAGERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSAGERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSPRANG | • vorsprang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorspringen. • vorsprang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorspringen. |
| VORTRAGEN | • vortragen V. Ein künstlerisches Werk einem Publikum durch eigene Darbietung nahebringen. • vortragen V. Ein Gedicht rezitieren. • vortragen V. Ein Musikstück auf einem oder mehreren Musikinstrumenten vorspielen. |
| VORTRAGES | • Vortrages V. Genitiv Singular des Substantivs Vortrag. |
| VORTRAGET | • vortraget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |