| ANFLANSCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANFLEHEND | • anflehend Partz. Partizip Präsens des Verbs anflehen. | 
| ANFLEHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANFLEHTEN | • anflehten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anflehen. • anflehten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anflehen. • anflehten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anflehen. | 
| ANFLEHUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANFÜHLEND | • anfühlend Partz. Partizip Präsens des Verbs anfühlen. | 
| ANFÜHLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANFÜHLTEN | • anfühlten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfühlen. • anfühlten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfühlen. • anfühlten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfühlen. | 
| ANZUFLEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUFLEHNEN | • auflehnen V. Reflexiv: gegen etwas oder jemanden Widerstand leisten. • auflehnen V. Landschaftlich: (die Arme) auf etwas stützen. | 
| BANNFLUCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EINHALFEN | • einhalfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. • einhalfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. | 
| FLACHMANN | • Flachmann S. Flache, gewölbte Flasche, die für das Mitführen von kleinen Mengen Alkohol am Körper konzipiert ist. | 
| FLANSCHEN | • flanschen V. Transitiv: etwas mit einem Verbindungsteil (Flansch) versehen. • flanschen V. Transitiv: etwas mittels eines Flansches an etwas anderem befestigen. • Flanschen V. Dativ Plural des Substantivs Flansch. | 
| FONZAHLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HINFALLEN | • hinfallen V. Intransitiv: (mit Wucht) zu Boden, auf die Erde fallen. • hinfallen V. Intransitiv; gehoben: sich vor jemandem auf die Knie werfen. • hinfallen V. Intransitiv: auf den Boden, die Erde fallen; nach unten fallen. |