| APOKRYPHE | • apokryphe V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs apokryph. • apokryphe V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs apokryph.
 • apokryphe V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs apokryph.
 | 
| EPIGRAPHE | • Epigraphe V. Nominativ Plural des Substantivs Epigraph. • Epigraphe V. Genitiv Plural des Substantivs Epigraph.
 • Epigraphe V. Akkusativ Plural des Substantivs Epigraph.
 | 
| EPIGRAPHS | • Epigraphs V. Genitiv Singular des Substantivs Epigraph. | 
| HAPPENDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HAPPIGERE | • happigere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs happig. • happigere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs happig.
 • happigere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs happig.
 | 
| HERUMZAPP | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HIPPARIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PARAPHIER | • paraphier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs paraphieren. | 
| PEDOGRAPH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PROPHASEN | • Prophasen V. Nominativ Plural des Substantivs Prophase. • Prophasen V. Genitiv Plural des Substantivs Prophase.
 • Prophasen V. Dativ Plural des Substantivs Prophase.
 | 
| RAHMSUPPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHLAPPER | • schlapper V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schlapp. • schlapper V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schlapp.
 • schlapper V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schlapp.
 | 
| SCHLAPPRE | • schlappre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schlappern. • schlappre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schlappern.
 • schlappre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schlappern.
 | 
| SCHNAPPER | • Schnapper S. Ichthyologie: Vertreter der Familie der Lutjanidae, mariner Raubfische in Riffen des Indopazifiks und Atlantiks. • Schnapper S. Allgemein, auf Mensch oder Tier bezogen, veraltet: einer, der nach etwas schnappt in Form eines zuschnappenden…
 • Schnapper S. Technik, Mechanik: ein Bauteil, das selbsttätig einschnappt oder einrastet und damit eine Verriegelungsfunktion…
 | 
| SCHRAPPEN | • schrappen V. Hilfsverb haben: schaben, kratzen, meist um dadurch Gemüse, besonders Wurzeln und Rüben zu säubern (aber… • schrappen V. Hilfsverb sein: mit etwas über etwas schaben, kratzen, so dass Geräusche und Schleifspuren entstehen.
 • schrappen V. Hilfsverb haben: Geld ansammeln, scheffeln.
 | 
| SCHRAPPER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHRAPPET | • schrappet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schrappen. | 
| SCHRAPPTE | • schrappte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schrappen. • schrappte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schrappen.
 • schrappte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schrappen.
 | 
| ÜBERHAPPS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |