| AMÜSIEREN | • amüsieren V. Transitiv: etwas tun, so dass jemand lacht oder etwas lustig findet. • amüsieren V. Reflexiv: sich vergnügen; Spaß haben. |
| AMÜSIERET | • amüsieret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs amüsieren. |
| AMÜSIERTE | • amüsierte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs amüsiert. • amüsierte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs amüsiert. • amüsierte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs amüsiert. |
| ERMÜDBARE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜGSAMERE | • fügsamere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fügsam. • fügsamere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fügsam. • fügsamere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fügsam. |
| KLAMÜSERE | • klamüsere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. |
| MÜHSAMERE | • mühsamere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs mühsam. • mühsamere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs mühsam. • mühsamere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs mühsam. |
| ÜBERBEKAM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERKAMEN | • überkamen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überkommen. • überkamen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überkommen. • überkamen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überkommen. |
| ÜBERMACHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERMALEN | • übermalen V. Umgangssprachlich: dort Farbe auftragen (malen), wo eigentlich keine Farbe sein soll. • übermalen V. Etwas, das schon da ist (gemalt ist), mit einer neuen Malerei überdecken. |
| ÜBERMALET | • übermalet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übermalen. • übermalet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs übermalen. |
| ÜBERMALTE | • übermalte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs übermalt. • übermalte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs übermalt. • übermalte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs übermalt. |
| ÜBERMANNE | • übermanne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übermannen. • übermanne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs übermannen. • übermanne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs übermannen. |
| ÜBERMASSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERNAHME | • Übernahme S. Besitzergreifung, Fortführung einer Verwaltung. • Übernahme S. Verwendung eines fremden Gedankens oder Themas. • Übernahme S. Annahme einer Verpflichtung oder Aufgabe. |
| ÜBERNAMEN | • Übernamen V. Dativ Singular des Substantivs Übername. • Übernamen V. Akkusativ Singular des Substantivs Übername. • Übernamen V. Nominativ Plural des Substantivs Übername. |
| WÜRGEMALE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |