| ABHÄNGTEN | • abhängten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. • abhängten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. • abhängten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. |
| ABLEHNTEN | • ablehnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. • ablehnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. • ablehnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. |
| ABMAHNTEN | • abmahnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. |
| ABSAHNTEN | • absahnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absahnen. • absahnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absahnen. • absahnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absahnen. |
| ABSINTHEN | • Absinthen V. Dativ Plural des Substantivs Absinth. |
| ABWOHNTEN | • abwohnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| ANBAHNEST | • anbahnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. |
| ANBAHNTEN | • anbahnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. • anbahnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. • anbahnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. |
| ANBAHNTET | • anbahntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. • anbahntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. |
| ANBOHRTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGEBAHNT | • angebahnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs anbahnen. |
| BEHALTNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BHUTANERN | • Bhutanern V. Dativ Plural des Substantivs Bhutaner. |
| GEBAHNTEN | • gebahnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebahnt. • gebahnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebahnt. • gebahnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebahnt. |
| HALBTÖNEN | • Halbtönen V. Dativ Plural des Substantivs Halbton. |
| HINEINBAT | • hineinbat V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hineinbitten. • hineinbat V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hineinbitten. |
| INNEHABET | • innehabet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs innehaben. |
| NACHBETEN | • nachbeten V. Religion, transitiv: ein vorgetragenes Gebet (laut) nachsprechen. • nachbeten V. Transitiv, übertragen, abwertend: gedankenlos, unkritisch eine fremde Meinung, Aussage übernehmen und wiederholen. |
| THEBANERN | • Thebanern V. Dativ Plural des Substantivs Thebaner. |