| ABGEWANDT | • abgewandt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abwenden. |
| ABWANDELT | • abwandelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwandeln. • abwandelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwandeln. |
| ABWANDERT | • abwandert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwandern. • abwandert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwandern. • abwandert V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwandern. |
| ABWANDTEN | • abwandten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. • abwandten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. |
| ABWANDTET | • abwandtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. |
| ABWARTEND | • abwartend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwerten. |
| ABWENDEST | • abwendest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. • abwendest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. |
| ABWENDETE | • abwendete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. • abwendete V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. • abwendete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. |
| ABWERTEND | • abwertend Adj. Das Ansehen oder die Bedeutung (durch Äußerungen) vermindernd. • abwertend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwerten. |
| ABWETZEND | • abwetzend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwetzen. |
| BEWANDERT | • bewandert Adj. Erfahren, Kenntnisse über ein bestimmtes Wissensgebiet besitzend. • bewandert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewandern. • bewandert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bewandern. |
| BEWANDTEM | • bewandtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewandt. |
| BEWANDTEN | • bewandten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. |
| BEWANDTER | • bewandter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewandt. |
| BEWANDTES | • bewandtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bewandt. |
| BREITWAND | • Breitwand S. Breite Bildwand. |
| OBWALTEND | • obwaltend Partz. Partizip Präsens des Verbs obwalten. |
| WANDBRETT | • Wandbrett S. An Wand befestigtes Brett zum Abstellen von Gegenständen. |