| ABDRÜCKET | • abdrücket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrücken. |
| ABDRÜCKTE | • abdrückte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrücken. • abdrückte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrücken. • abdrückte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrücken. |
| ABDÜSTEST | • abdüstest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdüsen. • abdüstest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdüsen. |
| ABGEDÜSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABNÜTZEND | • abnützend Partz. Partizip Präsens des Verbs abnützen. |
| ABRÜSTEND | • abrüstend Partz. Partizip Präsens des Verbs abrüsten. |
| ABSTÜNDEN | • abstünden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. • abstünden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. |
| ABSTÜNDET | • abstündet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. |
| ABTSWÜRDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANBRÜTEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANDÜBELST | • andübelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. • andübelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. |
| ANDÜBELTE | • andübelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. • andübelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. • andübelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. |
| AUFBÜRDET | • aufbürdet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbürden. • aufbürdet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbürden. • aufbürdet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbürden. |
| BADEMÜTZE | • Bademütze S. Enge Mütze aus Gummi, die man beim Schwimmen trägt, um die Haare zusammenzuhalten. |
| ÜBELSTAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERDACHT | • überdacht Adj. Mit einem Dach, einer Überdachung versehen. • überdacht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überdachen. • überdacht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überdachen. |
| ÜBERLADET | • überladet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überladen. • überladet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überladen. • überladet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs überladen. |
| ÜBERSANDT | • übersandt Partz. Partizip Perfekt des Verbs übersenden. |
| ÜBERSTAND | • überstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überstehen. • überstand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überstehen. • überstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überstehen. |