| ABBEKAMEN | • abbekamen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. • abbekamen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. |
| ABBEKÄMEN | • abbekämen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. • abbekämen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. |
| ABBEKÄMET | • abbekämet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. |
| ABBEKOMME | • abbekomme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. • abbekomme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. • abbekomme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbekommen. |
| ABBREMSEN | • abbremsen V. Intransitiv: eine Bewegung beenden oder die Geschwindigkeit herabsetzen. • abbremsen V. Intransitiv, transitiv: ein Kfz verlangsamen oder zum Halten bringen. • abbremsen V. Einen Flugmotor abstellen. |
| ABBREMSET | • abbremset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbremsen. |
| ABBREMSTE | • abbremste V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbremsen. • abbremste V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbremsen. • abbremste V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbremsen. |
| ABBUMMELE | • abbummele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbummeln. • abbummele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbummeln. • abbummele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbummeln. |
| BAMBERGER | • Bamberger S. Ein Einwohner, Bewohner der Stadt Bamberg, eine in Bamberg geborene Person. • Bamberger Adj. Zu Bamberg gehörig, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Bamberg kommend… • Bamberger S. Deutscher Nachname, Familienname. |
| BEGRABNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELAUBTEM | • belaubtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belaubt. • belaubtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belaubt. |
| BEMERKBAR | • bemerkbar Adj. So beschaffen, wahrgenommen zu werden. |
| BENARBTEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BERAUBTEM | • beraubtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beraubt. • beraubtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beraubt. |
| BEUGBAREM | • beugbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beugbar. • beugbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beugbar. |
| BIEGBAREM | • biegbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs biegbar. • biegbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs biegbar. |
| HEBEBAUME | • Hebebaume V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hebebaum. |
| HEBEBAUMS | • Hebebaums V. Genitiv Singular des Substantivs Hebebaum. |
| HEIMBEGAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERBEKAM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |