| ABGEPAUST | • abgepaust Partz. Partizip Perfekt des Verbs abpausen. |
| ABPAUSEND | • abpausend Partz. Partizip Präsens des Verbs abpausen. |
| ABPAUSENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABPAUSEST | • abpausest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abpausen. |
| ABPAUSTEN | • abpausten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abpausen. • abpausten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abpausen. • abpausten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abpausen. |
| ABPAUSTET | • abpaustet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abpausen. • abpaustet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abpausen. |
| APFELBAUM | • Apfelbaum S. Botanik: Obstbaum (Malus), der Äpfel als Früchte trägt. • Apfelbaum S. Das Holz von [1]. |
| BABYPAUSE | • Babypause S. Rechtlich gewährte unbezahlte Freistellung eines Elternteils nach der Geburt. |
| BAUPLANES | • Bauplanes V. Genitiv Singular des Substantivs Bauplan. |
| BAUPLATZE | • Bauplatze V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Bauplatz. |
| BAUSPAREN | • bausparen V. Als Kunde mit einem Bausparvertrag bei einer Bausparkasse eine Geldsumme ansparen. |
| BAUSPARER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BAUSPARET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BAUSPARTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLAUPAUSE | • Blaupause S. Eine durch Hektographie oder durch das Verwenden von (blauem) Durchschreibepapier, der sogenannten Pause… • Blaupause S. Übertragen: eine Grundidee, die als Vorlage zur Umsetzung von etwas herangezogen wird. |
| JUBELPAAR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PALMBAUME | • Palmbaume V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Palmbaum. |
| PAUSBACKE | • Pausbacke S. Pausback. • Pausbacke S. Rundliche Wangen (Backen), Pausbacken sind in der Regel bei Kindern bekannt. |