| ANSAMMEL | • ansammel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansammeln. |
| ANSAMMLE | • ansammle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansammeln. • ansammle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansammeln. • ansammle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansammeln. |
| BAMMELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLAMMENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GAMMELNS | • Gammelns V. Genitiv Singular des Substantivs Gammeln. |
| MAHNMALS | • Mahnmals V. Genitiv Singular des Substantivs Mahnmal. |
| MARMELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MELANOMS | • Melanoms V. Genitiv Singular des Substantivs Melanom. |
| MELASMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MUSELMAN | • Muselman S. Muselmann, Muselmane. • Muselman S. Veraltet, scherzhaft noch in Verwendung: Moslem. • Muselman S. Historisch: ausgezehrter KZ-Häftling. |
| RAMMELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAMMELND | • sammelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs sammeln. |
| SAMMELNS | • Sammelns V. Genitiv Singular des Substantivs Sammeln. |
| SAMMLERN | • Sammlern V. Dativ Plural des Substantivs Sammler. |
| SAMMLUNG | • Sammlung S. Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen. • Sammlung S. Die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck. • Sammlung S. Religion: die meditative oder religiöse Versenkung (im Gebet). |
| SLAMMEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SLAMMENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SLAMMTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STAMMELN | • stammeln V. Transitiv: zögerlich, unzusammenhängend und undeutlich sprechen. |