| AUFTAUEN | • auftauen V. Transitiv, Hilfsverb haben: Gefrorenes vom Eis befreien, schmelzen[2]. • auftauen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: schmelzen[1]. • auftauen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: weniger befangen werden, gesprächiger werden. |
| AUFTUEND | • auftuend Partz. Partizip Präsens des Verbs auftun. |
| AUGUSTEN | • Augusten V. Dativ Plural des Substantivs August. |
| AUSNUTZE | • ausnutze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausnutzen. • ausnutze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausnutzen. • ausnutze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausnutzen. |
| AUSTUEND | • austuend Partz. Partizip Präsens des Verbs austun. |
| MUTUALEN | • mutualen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mutual. • mutualen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mutual. • mutualen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mutual. |
| UMBAUTEN | • umbauten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umbaut. • umbauten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umbaut. • umbauten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umbaut. |
| UMHAUTEN | • umhauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhauen. • umhauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhauen. • umhauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umhauen. |
| UMLAUTEN | • umlauten V. Linguistik: den Stammvokal zum Umlaut machen, einen Vokalwechsel vollziehen/durchführen. • Umlauten V. Dativ Plural des Substantivs Umlaut. |
| UMTAUFEN | • umtaufen V. Etwas oder jemandem einen neuen/anderen Namen geben. • umtaufen V. Religion, Kirche: eine weitere/andere Form der Taufe durchführen (lassen). |
| UNBEBAUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNKRAUTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNLAUTER | • unlauter Adj. Nicht redlich. |
| UNLAUTRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNTERBAU | • unterbau V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs unterbauen. • Unterbau S. Gründungkonstruktion eines Bauwerks. • Unterbau S. Brückenbestandteile unterhalb des Überbaus. |
| ZUBAUTEN | • zubauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubauen. • zubauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubauen. • zubauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubauen. |
| ZUHAUTEN | • zuhauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhauen. • zuhauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhauen. • zuhauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhauen. |
| ZURAUNET | • zuraunet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. |
| ZURAUNTE | • zuraunte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. • zuraunte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. • zuraunte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. |
| ZUTRAUEN | • zutrauen V. Jemandem die Fähigkeit zusprechen; sich vorstellen können, dass sich etwas so verhält[3]. • Zutrauen S. Einstellung, sich auf jemand oder etwas verlassen zu können. |