| ANWÄRTER | • Anwärter S. Bewerber auf eine Stelle beziehungsweise ein Amt. |
| CRAWLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWAHREN | • erwahren V. Transitiv: wahr machen/werden. • erwahren V. Intransitiv: das Ergebnis einer Wahl oder Abstimmung amtlich feststellen. |
| ERWANDER | • erwander V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erwandern. • erwander V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erwandern. |
| ERWANDRE | • erwandre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erwandern. • erwandre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erwandern. • erwandre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwandern. |
| ERWARBEN | • erwarben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erwerben. • erwarben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erwerben. |
| ERWARTEN | • erwarten V. Auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird. • erwarten V. Voraussichtlich bald bekommen. • erwarten V. Etwas verlangen. |
| RAUWAREN | • Rauwaren V. Nominativ Plural des Substantivs Rauware. • Rauwaren V. Genitiv Plural des Substantivs Rauware. • Rauwaren V. Dativ Plural des Substantivs Rauware. |
| TRAWLERN | • Trawlern V. Dativ Plural des Substantivs Trawler. |
| UNWAHRER | • unwahrer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unwahr. • unwahrer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unwahr. • unwahrer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unwahr. |
| VERWARNE | • verwarne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwarnen. • verwarne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwarnen. • verwarne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwarnen. |
| VERWARNT | • verwarnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwarnen. • verwarnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwarnen. • verwarnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwarnen. |
| VORWARNE | • vorwarne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. • vorwarne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. • vorwarne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. |
| WAHREREN | • wahreren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wahr. • wahreren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wahr. • wahreren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wahr. |
| WANDERER | • Wanderer S. Wandrer. • Wanderer S. Person, die eine Wanderung unternimmt; die gerne wandert. |
| WANDRERN | • Wandrern V. Dativ Plural des Substantivs Wandrer. |
| WANDRERS | • Wandrers V. Genitiv Singular des Substantivs Wandrer. |
| WARÄGERN | • Warägern V. Dativ Plural des Substantivs Waräger. |
| WARNERIN | • Warnerin S. Weibliche Person, die andere dazu auffordert, sich vor drohenden unerwünschten Folgen in Acht zu nehmen. |
| WARNRUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |