| ALEURONS | • Aleurons V. Genitiv Singular des Substantivs Aleuron. |
| AUREOLEN | • Aureolen V. Nominativ Plural des Substantivs Aureole. • Aureolen V. Genitiv Plural des Substantivs Aureole. • Aureolen V. Dativ Plural des Substantivs Aureole. |
| AUSGOREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRODEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAUERTON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DOUANIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EUROLAND | • Euroland S. Staat, der den Euro als offizielle Währung eingeführt hat. |
| GRAUZONE | • Grauzone S. Zweifelhafter Bereich, der nicht eindeutig einzuordnen ist, beispielsweise a) rechtlich als legal oder… |
| JOURNALE | • Journale V. Nominativ Plural des Substantivs Journal. • Journale V. Genitiv Plural des Substantivs Journal. • Journale V. Akkusativ Plural des Substantivs Journal. |
| NEURONAL | • neuronal Adj. Anatomie, Biologie: Nerven, Nervenzellen, ihre Funktionen und Funktionsweisen betreffend. • neuronal Adj. Informatik: künstliche Netzwerke nach dem Vorbild von [1] betreffend. Umgangssprachlich: selbständig lernend. |
| OBFRAUEN | • Obfrauen V. Nominativ Plural des Substantivs Obfrau. • Obfrauen V. Genitiv Plural des Substantivs Obfrau. • Obfrauen V. Dativ Plural des Substantivs Obfrau. |
| OKULAREN | • okularen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs okular. • okularen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs okular. • okularen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs okular. |
| RENNAUTO | • Rennauto S. Kraftfahrzeug, das speziell für Autorennen entwickelt wurde. |
| RONDEAUS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROTAUGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROULADEN | • Rouladen V. Nominativ Plural des Substantivs Roulade. • Rouladen V. Genitiv Plural des Substantivs Roulade. • Rouladen V. Dativ Plural des Substantivs Roulade. |
| VORBAUEN | • vorbauen V. An der Außenseite/Front eines Gebäudes/Geländes etwas Neues errichten (bauen). • vorbauen V. Sich schon jetzt mit praktischen Maßnahmen auf eine später eintreffende Situation einstellen. • vorbauen V. Im Vorwege gedanklich/sprachlich auf erwartete Schwierigkeiten reagieren. |
| VORKAUEN | • vorkauen V. Nahrung in den Mund nehmen, darauf beißen und sie zerkleinern, um sie dann einem anderen Lebewesen zu essen zu geben. • vorkauen V. Umgangssprachlich: in aller Ausführlichkeit (wiederholt) erklären. |