| ANEMONEN | • Anemonen V. Nominativ Plural des Substantivs Anemone. • Anemonen V. Genitiv Plural des Substantivs Anemone. • Anemonen V. Dativ Plural des Substantivs Anemone. | 
| ANMAHNEN | • anmahnen V. Etwas Unerledigtes/eine Verpflichtung in Erinnerung rufen. • anmahnen V. Veraltet: jemanden ermahnen. | 
| ANMENGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANNAHMEN | • annahmen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. • annahmen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. • Annahmen V. Nominativ Plural des Substantivs Annahme. | 
| ANNÄHMEN | • annähmen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. • annähmen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. | 
| ANNEHMEN | • annehmen V. Eine Vermutung anstellen. • annehmen V. In Empfang nehmen. • annehmen V. Einen Vorschlag oder ein Angebot: akzeptieren. | 
| ANONYMEN | • anonymen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs anonym. • anonymen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs anonym. • anonymen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs anonym. | 
| BEMANNEN | • bemannen V. Mit Personal (Männern) versehen. | 
| ENTMANNE | • entmanne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entmannen. • entmanne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entmannen. • entmanne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entmannen. | 
| ENTMANNT | • entmannt Partz. Partizip Perfekt des Verbs entmannen. • entmannt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entmannen. • entmannt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entmannen. | 
| ERMANNEN | • ermannen V. Reflexiv: zu seiner Stärke finden und sich aufrichten. • ermannen V. Veraltet, besonders schweizerisch, als Ehefrau durch den Mann als Ehemann: durch die Heirat gewinnen. | 
| MADONNEN | • Madonnen V. Nominativ Plural des Substantivs Madonna. • Madonnen V. Genitiv Plural des Substantivs Madonna. • Madonnen V. Dativ Plural des Substantivs Madonna. | 
| MANGONEN | • Mangonen V. Nominativ Plural des Substantivs Mango. • Mangonen V. Genitiv Plural des Substantivs Mango. • Mangonen V. Dativ Plural des Substantivs Mango. | 
| MANNENDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MANNITEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MONTANEN | • montanen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs montan. • montanen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs montan. • montanen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs montan. | 
| NORMANNE | • Normanne S. Mitglied der nordgermanischen Bevölkerung, die sich vom 9. Jahrhundert an in der Normandie angesiedelt hat. | 
| TANNENEM | • tannenem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tannen. • tannenem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tannen. |