| ANBRUMME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DUMMIANE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MAMMUTEN | • Mammuten V. Dativ Plural des Substantivs Mammut. |
| MUSELMAN | • Muselman S. Muselmann, Muselmane. • Muselman S. Veraltet, scherzhaft noch in Verwendung: Moslem. • Muselman S. Historisch: ausgezehrter KZ-Häftling. |
| UMARMEND | • umarmend Partz. Partizip Präsens des Verbs umarmen. |
| UMARMENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMARMTEN | • umarmten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umarmt. • umarmten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umarmt. • umarmten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umarmt. |
| UMMANGEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMMANGLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMMANTEL | • ummantel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. • ummantel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. |
| UMMANTLE | • ummantle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. • ummantle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. • ummantle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ummanteln. |
| UMMAUERN | • ummauern V. Eine Steinwand (Mauer) um etwas herum hochziehen. |
| UMNAHMEN | • umnahmen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umnehmen. • umnahmen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umnehmen. |
| UMRAHMEN | • umrahmen V. Eine neue, andere Einfassung (Rahmen) für ein Bild/Gemälde/Foto herstellen. • umrahmen V. Etwas oder jemanden in die Mitte nehmen, einen Rahmen bilden. • umrahmen V. Vorher und hinterher stattfinden, einen Rahmen darstellen. |
| WAMPUMEN | • Wampumen V. Dativ Plural des Substantivs Wampum. |
| ZUSAMMEN | • zusammen Adv. Gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun. • zusammen Adv. Zur gleichen Zeit am gleichen Ort; zum Beispiel sich aufhalten. • zusammen Adv. In der Wendung „zusammen sein“ und ähnlichen, untertreibend für: ein Liebespaar. |