| ABHETZET | • abhetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhetzen. |
| ABHETZTE | • abhetzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhetzen. • abhetzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhetzen. • abhetzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhetzen. |
| AUFHETZT | • aufhetzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. • aufhetzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. • aufhetzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhetzen. |
| GEHARTZT | • gehartzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs hartzen. |
| HAFTZEIT | • Haftzeit S. Zeit, die in Haft verbracht wird. |
| HARTZEST | • hartzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs hartzen. |
| HARTZTEN | • hartzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hartzen. • hartzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hartzen. • hartzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hartzen. |
| HARTZTET | • hartztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hartzen. • hartztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hartzen. |
| HARZTEST | • harztest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs harzen. • harztest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs harzen. |
| NETZHAUT | • Netzhaut S. Medizin: Schicht aus Nervenzellen im Inneren des Auges, die Lichtimpulse in Nervenimpulse umwandelt… |
| STEHSATZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZAHLTEST | • zahltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zahlen. • zahltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zahlen. |
| ZAHNBETT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZAHNTEST | • zahntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zahnen. • zahntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zahnen. |
| ZARTHEIT | • Zartheit S. Eine körperlich empfindliche (auch schwächliche) Konstitution. • Zartheit S. Behutsames (spitzfingriges, vorsichtiges) Handhaben. • Zartheit S. Feinsinniger, gefühlvoller Ausdruck in Kommunikation und Kunst. |
| ZUHAKTET | • zuhaktet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhaken. • zuhaktet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhaken. |
| ZUHALTET | • zuhaltet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhalten. • zuhaltet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhalten. |
| ZUHATTEN | • zuhatten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhaben. • zuhatten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhaben. |
| ZUHATTET | • zuhattet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhaben. |
| ZUHAUTET | • zuhautet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhauen. • zuhautet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuhauen. |