| OGIVALER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERANLAG | • veranlag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs veranlagen. |
| VERGLASE | • verglase V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verglasen. • verglase V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verglasen. • verglase V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verglasen. |
| VERGLAST | • verglast Adj. Mit einer Glasscheibe versehen sein. • verglast Adj. In einen amorphen Zustand übergegangen. • verglast Partz. Partizip Perfekt des Verbs verglasen. |
| VERGRAUL | • vergraul V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vergraulen. |
| VERHAGEL | • verhagel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhageln. • verhagel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhageln. |
| VERHAGLE | • verhagle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhageln. • verhagle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhageln. • verhagle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhageln. |
| VERKLAGE | • verklage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verklagen. • verklage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verklagen. • verklage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verklagen. |
| VERKLAGT | • verklagt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verklagen. • verklagt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verklagen. • verklagt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verklagen. |
| VERKLANG | • verklang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verklingen. • verklang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verklingen. |
| VERLAGEN | • Verlagen V. Dativ Plural des Substantivs Verlag. |
| VERLAGER | • verlager V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlagern. • verlager V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlagern. |
| VERLAGES | • Verlages V. Genitiv Singular des Substantivs Verlag. |
| VERLAGRE | • verlagre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlagern. • verlagre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlagern. • verlagre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlagern. |
| VERLANGE | • verlange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlange V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlangen. |
| VERLANGT | • verlangt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verlangen. • verlangt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlangt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlangen. |
| VERNAGEL | • vernagel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vernageln. • vernagel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernageln. |
| VERNAGLE | • vernagle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vernageln. • vernagle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernageln. • vernagle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vernageln. |
| VOGELART | • Vogelart S. Zoologie: eine Menge von Vögeln, die alle wesentlichen Merkmale teilen und deren Nachkommen fruchtbar sind. |
| VORLAGEN | • vorlagen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorliegen. • Vorlagen V. Nominativ Plural des Substantivs Vorlage. • Vorlagen V. Genitiv Plural des Substantivs Vorlage. |