| ABWEHREN | • abwehren V. Etwas oder jemanden zurückschlagen, um auf einen Angriff zu reagieren. • abwehren V. Eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern. • abwehren V. Etwas zurückweisen, sich etwas widersetzen. |
| BEWACHEN | • bewachen V. Über jemanden oder über etwas wachen. |
| BEWAHREN | • bewahren V. Etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten. • bewahren V. Sich etwas bewahren: sich etwas erhalten. • bewahren V. Jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen. |
| ERWACHEN | • erwachen V. Aufhören zu schlafen; wach werden. • erwachen V. Figurativ: sich in jemandem zu entwickeln beginnen (ein Interesse, eine Leidenschaft für etwas). • Erwachen S. Das Aufwachen aus dem Schlaf. |
| ERWAHREN | • erwahren V. Transitiv: wahr machen/werden. • erwahren V. Intransitiv: das Ergebnis einer Wahl oder Abstimmung amtlich feststellen. |
| GEWAHREN | • gewahren V. Transitiv, gehoben: jemanden oder etwas mit seinen Sinnen erfassen. |
| HARNWEGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHWEHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NAHEWEIN | • Nahewein S. Weinbau: ein Wein, dessen Trauben an der Nahe gewachsen sind und der an der Nahe hergestellt wurde. |
| WACHENDE | • wachende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wachend. • wachende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wachend. • wachende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wachend. |
| WACHEREN | • wacheren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wach. • wacheren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wach. • wacheren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wach. |
| WAHNIDEE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAHRENDE | • wahrende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wahrend. • wahrende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wahrend. • wahrende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wahrend. |
| WAHREREN | • wahreren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wahr. • wahreren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wahr. • wahreren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wahr. |
| WEGHABEN | • weghaben V. Umgangssprachlich: wünschen, dass etwas nicht mehr (am jetzigen Ort) vorhanden ist, es verschieben/tilgen. • weghaben V. Wünschen, dass jemand nicht mehr auf der Position, an diesem Ort ist. • weghaben V. Salopp: begreifen/verstehen. |
| WEGNAHME | • Wegnahme S. Das Entfernen (von etwas). |
| WEGSAHEN | • wegsahen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegsehen. • wegsahen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegsehen. |
| WEHGETAN | • wehgetan Partz. Partizip Perfekt des Verbs wehtun. • weh␣getan Partz. Partizip Perfekt des Verbs weh tun. |
| WEHTATEN | • wehtaten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wehtun. • wehtaten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wehtun. • weh␣taten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weh tun. |