| ANLACHST | • anlachst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlachen. | 
| ANLOCKST | • anlockst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlocken. | 
| ANSCHALT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| CANCELST | • cancelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs canceln. | 
| FLANSCHT | • flanscht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs flanschen. • flanscht V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs flanschen.
 • flanscht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs flanschen.
 | 
| LACTASEN | • Lactasen V. Nominativ Plural des Substantivs Lactase. • Lactasen V. Genitiv Plural des Substantivs Lactase.
 • Lactasen V. Dativ Plural des Substantivs Lactase.
 | 
| LASCHTEN | • laschten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs laschen. • laschten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs laschen.
 • laschten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs laschen.
 | 
| LATSCHEN | • latschen V. Umgangssprachlich, salopp: unmotiviert, nachlässig gehen. • Latschen S. Umgangssprachlich: einfacher, flacher, (bequemer, abgetragener) Schuh.
 • Latschen V. Nominativ Plural des Substantivs Latsche.
 | 
| LAUNCHST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| NACHLAST | • nachlast V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachlesen. • nachlast V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachlesen.
 | 
| NACHLÄST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| NACHLEST | • nachlest V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachlesen. | 
| NACHLÖST | • nachlöst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachlösen. • nachlöst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachlösen.
 • nachlöst V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachlösen.
 | 
| PLANSCHT | • planscht V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs planschen. • planscht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs planschen.
 • planscht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs planschen.
 | 
| PLANTSCH | • plantsch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plantschen. | 
| SCHALTEN | • schalten V. Eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen. • schalten V. Einen Schalter betätigen.
 • schalten V. Umgangssprachlich: etwas verstehen, eine Situation begreifen und deshalb darauf reagieren.
 | 
| SCHLANGT | • schlangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schlingen. | 
| SCHNALLT | • schnallt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnallen. • schnallt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnallen.
 • schnallt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnallen.
 | 
| SCHNALZT | • schnalzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnalzen. • schnalzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnalzen.
 • schnalzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schnalzen.
 | 
| STACHELN | • stacheln V. Selten: mit seiner Oberfläche (mit Stacheln darauf) ein pieksendes Gefühl auf der Haut machen. • stacheln V. Jemanden reizen; ihn bewegen, etwas zu tun.
 • Stacheln V. Nominativ Plural des Substantivs Stachel.
 |