| ABDRÜCKE | • abdrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrücken. • abdrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrücken. • abdrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrücken. |
| ABRÜCKEN | • abrücken V. Hilfsverb haben: mit einem Ruck oder ruckweise von etwas wegbewegen, wegschieben. • abrücken V. Hilfsverb sein: sich von einer Stelle etwas wegbewegen, zur Seite rutschen. • abrücken V. Hilfsverb sein, Militärwesen: mit dem gesamten Trupp geordnet an einen anderen Ort marschieren. |
| ABRÜCKET | • abrücket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. |
| ABRÜCKTE | • abrückte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. • abrückte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. • abrückte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. |
| ANDRÜCKE | • andrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrücken. • andrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrücken. • andrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrücken. |
| ANRÜCKEN | • anrücken V. Hilfsverb sein, Militär, Polizei, Feuerwehr: Einsatzkräfte vor Ort bringen. • anrücken V. Hilfsverb sein, salopp: (mit mehreren Personen) zu einem Ort gehen. • anrücken V. Hilfsverb haben: räumlich näher platzieren. |
| ANRÜCKET | • anrücket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. |
| ANRÜCKTE | • anrückte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. • anrückte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. • anrückte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. |
| AUFRÜCKE | • aufrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufrücken. • aufrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufrücken. • aufrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufrücken. |
| AUSRÜCKE | • ausrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrücken. • ausrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrücken. • ausrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrücken. |
| BÜCKWARE | • Bückware S. Ware, die nur bevorzugten Kunden zugute kommen sollte und deshalb nicht allgemein angeboten, sondern… • Bückware S. Ware, die im (Supermarkt-)Regal auf den untersten Ebenen steht – oft billigere Marken, um den Blick… |
| GARKÜCHE | • Garküche S. Sehr einfach gehaltene Speisewirtschaft (oftmals auch unter freiem Himmel). |
| RÜCKBAUE | • rückbaue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückbauen. • rückbaue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückbauen. • rückbaue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rückbauen. |
| RÜCKGABE | • Rückgabe S. Das Zurückgeben. • Rückgabe S. Seltener: Geldbetrag, Datensatz, Ware oder sonstige Sache die zurückgegeben wird. • Rückgabe S. Sport: das Zurückspielen. |
| RÜCKLAGE | • Rücklage S. Häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden. • Rücklage S. Wirtschaft: finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke. • Rücklage S. Skisport: Position, in der der Körperschwerpunkt nach hinten verlagert ist. |
| RÜCKWARE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERBACK | • überback V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überbacken. |