| ABRANGEN | • abrangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abringen. • abrangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abringen. |
| ABRÄNGEN | • abrängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abringen. • abrängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abringen. |
| ABREGNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABRINGEN | • abringen V. Transitiv: etwas (von jemandem) durch Beharrlichkeit und intensive Bemühung erhalten oder erlangen. • abringen V. Reflexiv, mit Dativ: sich zwingen, etwas zu sagen oder zu tun. |
| ANBRINGE | • anbringe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. • anbringe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. • anbringe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. |
| ANBRINGT | • anbringt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. • anbringt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. |
| ANGEBERN | • Angebern V. Dativ Plural des Substantivs Angeber. |
| ANGRABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGRUBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGRÜBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BANGEREN | • bangeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. • bangeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. • bangeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bange. |
| BEGRANNT | • begrannt Adj. Grannen habend, mit Grannen versehen. |
| BERGMANN | • Bergmann S. (Männliche) Person, die im Bergbau beschäftigt ist. • Bergmann S. Deutscher Nachname, Familienname. |
| BRANDING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRANDUNG | • Brandung S. Zusammenschlagende Wellen. |
| GABUNERN | • Gabunern V. Dativ Plural des Substantivs Gabuner. |
| GANERBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBRANNT | • gebrannt Partz. Partizip Perfekt des Verbs brennen. |
| NARBIGEN | • narbigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. • narbigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. • narbigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. |
| RINGBAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |