| ABFINGEN | • abfingen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. • abfingen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. • abfingen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. |
| ABGEWINN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABGINGEN | • abgingen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgehen. • abgingen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgehen. • abgingen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgehen. |
| ABHINGEN | • abhingen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. • abhingen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. • abhingen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. |
| ABRINGEN | • abringen V. Transitiv: etwas (von jemandem) durch Beharrlichkeit und intensive Bemühung erhalten oder erlangen. • abringen V. Reflexiv, mit Dativ: sich zwingen, etwas zu sagen oder zu tun. |
| ABSINGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANBEGINN | • Anbeginn S. Gehoben: Anfangszeit von etwas. |
| ANBRINGE | • anbringe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. • anbringe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. • anbringe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. |
| ANBRINGT | • anbringt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. • anbringt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. |
| BANGALIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENGALIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRANDING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINGABEN | • eingaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. • eingaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. • Eingaben V. Nominativ Plural des Substantivs Eingabe. |
| HINGABEN | • hingaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hingeben. • hingaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hingeben. |
| LANGBEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NARBIGEN | • narbigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. • narbigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. • narbigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs narbig. |
| RINGBAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |