| ABDÜSTEN | • abdüsten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdüsen. • abdüsten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdüsen. • abdüsten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdüsen. |
| ABMÜHTEN | • abmühten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmühen. • abmühten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmühen. • abmühten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmühen. |
| ABNÜTZEN | • abnützen V. Transitiv, besonders süddeutsch, österreichisch: eine Sache durch Gebrauch schädigen. • abnützen V. Reflexiv: etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst). |
| ABNÜTZET | • abnützet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. |
| ABNÜTZTE | • abnützte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. • abnützte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. • abnützte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. |
| ABRÜSTEN | • abrüsten V. Intransitiv, seltener transitiv, Militär: Militärarsenal verkleinern. • abrüsten V. Transitiv: Hilfsmittel abbauen, abräumen; speziell Bauwesen: Gerüst(e) entfernen. • abrüsten V. Intransitiv, seltener transitiv, Militär: aus dem Militärdienst ausscheiden. |
| ABSTÜNDE | • abstünde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. • abstünde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. |
| ABTRÜGEN | • abtrügen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtragen. • abtrügen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtragen. |
| ANBRÜTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANBRÜTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANBÜKEST | • anbükest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbacken. |
| ANDÜBELT | • andübelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. • andübelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. • andübelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. |
| ANGRÜBET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANHÜBEST | • anhübest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. |
| ANWÜRBET | • anwürbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwerben. |
| AUSÜBTEN | • ausübten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausüben. • ausübten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausüben. • ausübten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausüben. |
| DEBÜTANT | • Debütant S. Jemand, der erstmals in einem bestimmten Bereich, in einem bestimmten Rahmen öffentlich auftritt/antritt… |