| ABWANDTE | • abwandte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. • abwandte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. |
| ABWARTEN | • abwarten V. Transitiv: den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen. • abwarten V. Intransitiv: passiv sein und allgemein beobachten. |
| ABWÄGTEN | • abwägten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. • abwägten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. • abwägten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| ABWENDET | • abwendet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. • abwendet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. • abwendet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. |
| ABWERTEN | • abwerten V. Wirtschaft: etwas in seinem Wert herabsetzen. • abwerten V. Übertragen: etwas in seinem Ansehen, seiner Bedeutung vermindern. |
| ABWETZEN | • abwetzen V. Die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern. |
| ABWINKET | • abwinket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. |
| ABWINKTE | • abwinkte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. • abwinkte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. • abwinkte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. |
| ABWOHNET | • abwohnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| ABWOHNTE | • abwohnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| ANWERBET | • anwerbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwerben. |
| ANWÜRBET | • anwürbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwerben. |
| BEWANDTE | • bewandte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. • bewandte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bewandt. |
| BEZWANGT | • bezwangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. |
| EINWARBT | • einwarbt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| OBWALTEN | • obwalten V. Gehoben, veraltend: vorhanden sein; wirksam sein. |
| WABERTEN | • waberten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wabern. • waberten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wabern. • waberten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wabern. |
| WEBKANTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |