| ABKÖNNEN | • abkönnen V. Transitiv, umgangssprachlich, häufig verneint; insbesondere norddeutsch: etwas aushalten, überstehen… • abkönnen V. Transitiv, umgangssprachlich, meist verneint; insbesondere norddeutsch: jemanden/etwas leiden können, mögen. |
| ABONNENT | • Abonnent S. Person, welche ein meist durch Vorauszahlung gesichertes Anrecht auf (meist) regelmäßige Inanspruchnahme… |
| ABPINNEN | • abpinnen V. Transitiv, Schülersprache: meist unerlaubt (einen Text) übernehmen. |
| ANBAHNEN | • anbahnen V. Reflexiv: etwas deutet sich an. • anbahnen V. Transitiv: dafür sorgen, dass etwas geschieht. |
| ANBANDEN | • anbanden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden. • anbanden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden. |
| ANBÄNDEN | • anbänden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden. • anbänden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden. |
| ANBEGINN | • Anbeginn S. Gehoben: Anfangszeit von etwas. |
| ANBINDEN | • anbinden V. Etwas mit einer Leine, einem Seil, einem Gurt, einem Tau oder Ähnlichem befestigen. • anbinden V. Einen Ort mit einem anderen verbinden / zusammenschließen [2a] {{K|Verkehr}} eine Ortschaft oder einen… |
| ANBRENNE | • anbrenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. • anbrenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. • anbrenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. |
| ANBRENNT | • anbrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. • anbrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. |
| BANNENDE | • bannende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bannend. • bannende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bannend. • bannende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bannend. |
| BEGANNEN | • begannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. • begannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEMANNEN | • bemannen V. Mit Personal (Männern) versehen. |
| BENANNTE | • benannte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. • benannte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. • benannte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benannt. |
| BESANNEN | • besannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. • besannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| BRANNTEN | • brannten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs brennen. • brannten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs brennen. |
| EBENDANN | • ebendann Adv. Genau zu diesem Zeitpunkt. |
| RENNBAHN | • Rennbahn S. Hergerichtete Strecke für Rennveranstaltungen. |
| UNBANDEN | • Unbanden V. Dativ Plural des Substantivs Unband. |