| ABFLÖGEN | • abflögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfliegen. • abflögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfliegen. |
| ABGÖLTEN | • abgölten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgelten. • abgölten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgelten. |
| ABLÖSEND | • ablösend Partz. Partizip Präsens des Verbs ablösen. |
| ABLÖSENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABLÖSTEN | • ablösten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablösen. • ablösten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablösen. • ablösten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablösen. |
| ANPÖBELE | • anpöbele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. |
| ANPÖBELN | • anpöbeln V. Mit beleidigenden Äußerungen andere Menschen belästigen. |
| ANPÖBELT | • anpöbelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöbelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. |
| BAULÖWEN | • Baulöwen V. Nominativ Plural des Substantivs Baulöwe. • Baulöwen V. Genitiv Singular des Substantivs Baulöwe. • Baulöwen V. Genitiv Plural des Substantivs Baulöwe. |
| BLÖDIANE | • Blödiane V. Nominativ Plural des Substantivs Blödian. • Blödiane V. Genitiv Plural des Substantivs Blödian. • Blödiane V. Akkusativ Plural des Substantivs Blödian. |
| HALBTÖNE | • Halbtöne V. Nominativ Plural des Substantivs Halbton. • Halbtöne V. Genitiv Plural des Substantivs Halbton. • Halbtöne V. Akkusativ Plural des Substantivs Halbton. |
| LÖSBAREN | • lösbaren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösbar. • lösbaren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösbar. • lösbaren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösbar. |
| ÖLBARONE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖLFARBEN | • Ölfarben V. Nominativ Plural des Substantivs Ölfarbe. • Ölfarben V. Genitiv Plural des Substantivs Ölfarbe. • Ölfarben V. Dativ Plural des Substantivs Ölfarbe. |
| SALBÖLEN | • Salbölen V. Dativ Plural des Substantivs Salböl. |
| TALBÖDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |