| ABBEIZEN | • abbeizen V. Transitiv, einen Gegenstand abbeizen: von ihm mit einem Lösungsmittel Beläge entfernen, zum Beispiel… • abbeizen V. Transitiv, einen Belag (Anstrich, Rost, …) abbeizen: den Belag mit einem Lösungsmittel entfernen. |
| ABBEIZET | • abbeizet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. |
| ABBEIZTE | • abbeizte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. • abbeizte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. • abbeizte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. |
| ABZIEHEN | • abziehen V. Sich entfernen. • abziehen V. Etwas von etwas herunter-, wegziehen oder entfernen. • abziehen V. Mathematik: subtrahieren. |
| ABZIEHER | • Abzieher S. Werkzeug, um Wasser von glatten Flächen zu entfernen. • Abzieher S. Maschinenbau: Werkzeug, um verspannte Verbindungen von Bauteilen zu lösen. • Abzieher S. Umgangssprachlich, selten: jemand der raubt oder stiehlt. |
| ABZIEHET | • abziehet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. |
| ABZIELEN | • abzielen V. Intransitiv: es auf etwas absehen, etwas als Ziel ins Visier nehmen. |
| ABZIELET | • abzielet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. |
| ABZIELTE | • abzielte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. • abzielte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. • abzielte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. |
| ABZWEIGE | • abzweige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzweigen. • abzweige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzweigen. • abzweige V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzweigen. |
| AUSBEIZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AZUBIENE | • Azubiene S. Umgangssprachlich, scherzhaft: weibliche Person, die in einem Betrieb ausgebildet wird, weiblicher Lehrling. |
| BADEZEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEISATZE | • Beisatze V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Beisatz. |
| HEIZBARE | • heizbare V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heizbar. • heizbare V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heizbar. • heizbare V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heizbar. |
| REIZBARE | • reizbare V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reizbar. • reizbare V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reizbar. • reizbare V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs reizbar. |
| ZAUBEREI | • Zauberei S. Kein Plural: Kunst/Fähigkeit des Zauberns. • Zauberei S. Zauberkunststück. |