| ABGLEICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABGLICHE | • abgliche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgleichen. • abgliche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgleichen. |
| ACHTGÄBE | • achtgäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • achtgäbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • Acht␣gäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Acht geben. |
| ACHTGEBE | • achtgebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • achtgebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • achtgebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. |
| ACHTGEBT | • achtgebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • Acht␣gebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Acht geben. |
| BAUCHIGE | • bauchige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bauchig. • bauchige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bauchig. • bauchige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bauchig. |
| BESCHLAG | • beschlag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschlagen. • Beschlag S. Metallstück zur Verbindung von zueinander beweglichen Teilen (zum Beispiel bei Möbelteilen). • Beschlag S. Metallverzierung (zum Beispiel an Möbeln oder Uniformen) als Schmuck oder auch als Schutz (etwa für Buchecken). |
| BRACHLEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBAUCHT | • gebaucht Partz. Partizip Perfekt des Verbs bauchen. |
| GEBRACHT | • gebracht Partz. Partizip Perfekt von bringen. |
| GEBRAUCH | • gebrauch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gebrauchen. • Gebrauch S. Verwendung, Anwendung, Einsatz. • Gebrauch S. Zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht. |
| GESCHABT | • geschabt Partz. Partizip Perfekt des Verbs schaben. |
| GRABSCHE | • grabsche V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs grabschen. • grabsche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grabschen. • grabsche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grabschen. |
| NACHGÄBE | • nachgäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. • nachgäbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| NACHGEBE | • nachgebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. • nachgebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. • nachgebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| NACHGEBT | • nachgebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| TAGEBUCH | • Tagebuch S. Persönliches Notizbuch, in dem Tagesereignisse festgehalten werden. |
| WEGBRACH | • wegbrach V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbrechen. • wegbrach V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegbrechen. |