| ABBANDET | • abbandet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBAUTEN | • abbauten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbauen. • abbauten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbauen. • abbauten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbauen. |
| ABBÄNDET | • abbändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBINDET | • abbindet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. • abbindet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. • abbindet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBITTEN | • abbitten V. Transitiv, jemandem etwas abbitten: jemanden für etwas um Verzeihung bitten. • Abbitten V. Nominativ Plural des Substantivs Abbitte. • Abbitten V. Genitiv Plural des Substantivs Abbitte. |
| ABBRENNT | • abbrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrennen. • abbrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrennen. |
| ABEBBTEN | • abebbten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abebben. • abebbten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abebben. |
| ABLEBTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABNABELT | • abnabelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnabeln. • abnabelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnabeln. |
| BEBAUTEN | • bebauten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bebaut. • bebauten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bebaut. • bebauten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bebaut. |
| BEGABTEN | • begabten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begabt. • begabten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begabt. • begabten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begabt. |
| BENARBTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BETONBAU | • Betonbau S. Bauwesen, ohne Plural: Form des Massivbaus, der Beton als druckfestes Material sowie Bewehrungsstahl… • Betonbau S. Bauwesen: Gebäude, das aus Beton beziehungsweise Stahlbeton erstellt ist. |
| BETTBANK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNABBERT | • knabbert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knabbern. • knabbert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knabbern. • knabbert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knabbern. |
| KRABBTEN | • krabbten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs krabben. • krabbten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs krabben. • krabbten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs krabben. |
| SABBATEN | • Sabbaten V. Dativ Plural des Substantivs Sabbat. |
| UNBEBAUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNBEGABT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |