| ABFRAGEN | • abfragen V. Prüfungsfragen stellen. • abfragen V. Etwas durch Fragen erfahren. • Abfragen V. Nominativ Plural des Substantivs Abfrage. |
| ABFRAGET | • abfraget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen. |
| ABFRAGTE | • abfragte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen. • abfragte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen. • abfragte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen. |
| AGRAFFEN | • Agraffen V. Nominativ Plural des Substantivs Agraffe. • Agraffen V. Genitiv Plural des Substantivs Agraffe. • Agraffen V. Dativ Plural des Substantivs Agraffe. |
| AGRAFIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ALGRAFIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFRAGEN | • anfragen V. Eine Frage an jemanden richten; etwas wissen wollen; etwas erbeten. • Anfragen V. Nominativ Plural des Substantivs Anfrage. • Anfragen V. Genitiv Plural des Substantivs Anfrage. |
| ANFRAGET | • anfraget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. |
| ANFRAGTE | • anfragte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. • anfragte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. • anfragte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. |
| AUFGRABE | • aufgrabe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufgraben. • aufgrabe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufgraben. • aufgrabe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufgraben. |
| AUFLAGER | • Auflager S. Bauwesen: Fläche oder Konstruktion, worauf ein tragendes Bauelement – ein Balken, ein Bogen oder ein… |
| AUFRAGEN | • aufragen V. Intransitiv: sich in die Höhe erstrecken. |
| AUFRAGET | • aufraget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufragen. |
| AUFRAGTE | • aufragte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufragen. • aufragte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufragen. • aufragte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufragen. |
| AUFSAGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFTRAGE | • auftrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftragen. • auftrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftragen. • auftrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftragen. |
| AUSFRAGE | • ausfrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfragen. • ausfrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfragen. • ausfrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfragen. |
| FANGARME | • Fangarme V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Fangarm. • Fangarme V. Nominativ Plural des Substantivs Fangarm. • Fangarme V. Genitiv Plural des Substantivs Fangarm. |
| GRASAFFE | • Grasaffe S. Salopp, veraltend: Mensch, der Unreife und Eitelkeit auf sich vereinigt. |