| ANKREUZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AZURNEM | • azurnem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurnem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. | 
| AZURNEN | • azurnen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurnen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurnen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. | 
| AZURNER | • azurner V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurner V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurner V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. | 
| AZURNES | • azurnes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurnes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurnes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. | 
| QUARZEN | • quarzen V. Umgangssprachlich: eine Zigarette oder andere Tabakware rauchen. • Quarzen V. Dativ Plural des Substantivs Quarz. | 
| RAPUNZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RAUNZEN | • raunzen V. Umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch: weinerlich klagen, nörgeln. • raunzen V. Schimpfen. | 
| RAUNZER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RAUNZET | • raunzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs raunzen. | 
| RAUNZTE | • raunzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raunzen. • raunzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs raunzen. • raunzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raunzen. | 
| URANERZ | • Uranerz S. Uran enthaltendes Erz. | 
| ZAUBERN | • zaubern V. Intransitiv: etwas durch übernatürliche (magische) Kräfte geschehen lassen; Magie anwenden. • zaubern V. Durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei… • zaubern V. Etwas unter nicht optimalen Voraussetzungen oder mit bescheidenen Mitteln sehr gut oder sehr schnell… | 
| ZAUDERN | • zaudern V. Intransitiv, mit vor oder mit: unentschlossen sein, zögern. | 
| ZENTAUR | • Zentaur S. Mythologie: Wesen mit dem Körper eines Pferdes und dem Oberkörper eines Menschen. • Zentaur S. Sternbild des Südhimmels. • Zentaur S. Wappentier in der Heraldik. | 
| ZERHAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ZERKAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ZURANDE | • zurande Adv. Zu Rande. • zurande Adv. Nur in Verbindung mit kommen oder bringen: in einen annehmbaren Zustand. | 
| ZURATEN | • zuraten V. Jemandem raten, auf etwas einzugehen, etwas anzunehmen oder etwas Bestimmtes zu tun. | 
| ZURAUNE | • zuraune V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. • zuraune V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. • zuraune V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. |