| ANRAUEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRUFEN | • anrufen V. Transitiv: auf sich aufmerksam machen, indem man ruft; jemanden namentlich rufen. • anrufen V. Transitiv: jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf… • anrufen V. Mit jemandem telefonisch in Verbindung treten. |
| ANTURNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANURIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AZURNEN | • azurnen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurnen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. • azurnen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs azurn. |
| BRAUNEN | • braunen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs braun. • braunen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs braun. • braunen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs braun. |
| GAUNERN | • gaunern V. (Geringe) Straftaten, Betrügereien und Eigentumsdelikte (Gaunereien) verüben. • Gaunern V. Dativ Plural des Substantivs Gauner. |
| LUNAREN | • lunaren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lunar. • lunaren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lunar. • lunaren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lunar. |
| NATUREN | • Naturen V. Nominativ Plural des Substantivs Natur. • Naturen V. Genitiv Plural des Substantivs Natur. • Naturen V. Dativ Plural des Substantivs Natur. |
| RAUNEND | • raunend Partz. Partizip Präsens des Verbs raunen. |
| RAUNENS | • Raunens V. Genitiv Singular des Substantivs Raunen. |
| RAUNTEN | • raunten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raunen. • raunten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs raunen. • raunten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raunen. |
| RAUNZEN | • raunzen V. Umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch: weinerlich klagen, nörgeln. • raunzen V. Schimpfen. |
| UNARTEN | • Unarten V. Nominativ Plural des Substantivs Unart. • Unarten V. Genitiv Plural des Substantivs Unart. • Unarten V. Dativ Plural des Substantivs Unart. |
| UNBAREN | • unbaren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unbar. • unbaren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unbar. • unbaren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unbar. |
| URAHNEN | • Urahnen V. Nominativ Plural des Substantivs Urahn. • Urahnen V. Genitiv Plural des Substantivs Urahn. • Urahnen V. Dativ Plural des Substantivs Urahn. |
| URBANEN | • urbanen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs urban. • urbanen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs urban. • urbanen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs urban. |
| URIANEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |