| GAMMLER | • Gammler S. Angehöriger einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen. |
| GRAMMEL | • Grammel S. Österreichisch, süddeutsch: Griebe, erhitzter und ausgepresster Schweinespeckwürfel. |
| KLAMMER | • klammer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs klamm. • klammer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs klamm. • klammer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs klamm. |
| KLAMMRE | • klammre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klammern. • klammre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klammern. • klammre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klammern. |
| MARMELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MARMELN | • Marmeln V. Nominativ Plural des Substantivs Marmel. • Marmeln V. Genitiv Plural des Substantivs Marmel. • Marmeln V. Dativ Plural des Substantivs Marmel. |
| MARMELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MARMELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MERKMAL | • Merkmal S. Typische Eigenschaft, an der man erkennt, wodurch sich etwas von Ähnlichem unterscheidet. • Merkmal S. Linguistik: Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem,…) zugeschrieben wird. • Merkmal S. Statistik: logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise… |
| MOLAREM | • molarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs molar. • molarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs molar. |
| RAMMELE | • rammele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rammeln. • rammele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rammeln. • rammele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rammeln. |
| RAMMELN | • rammeln V. Umgangssprachlich: heftig an etwas rütteln. • rammeln V. Umgangssprachlich: miteinander balgen. • rammeln V. Fachsprache der Jäger, besonders bei Hasen und Kaninchen: sich paaren. |
| RAMMELS | • Rammels V. Genitiv Singular des Substantivs Rammel. |
| RAMMELT | • rammelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rammeln. • rammelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rammeln. • rammelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rammeln. |
| RAMMLER | • Rammler S. Jägersprache: männliches Individuum beim Hasen oder Kaninchen. |
| SAMMLER | • Sammler S. Person, die bestimmte Dinge zusammenträgt und aufbewahrt. • Sammler S. Straßenbau: großes Rohr der Kanalisation. |
| VERLAMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAMMERL | • Wammerl S. Süddeutsch, österreichisch: Bauchspeck. |
| ZERMALM | • zermalm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zermalmen. |