| ANMAHNE | • anmahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmahnen. • anmahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmahnen. • anmahne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmahnen. |
| ANNAHME | • Annahme S. Glaube an einen (noch) nicht erwiesenen oder nicht beweisbaren Sachverhalt, eine Hypothese oder Axiom. • Annahme S. Handlung, etwas entgegenzunehmen, in Empfang zu nehmen. • Annahme S. Einverständnis zu einem Vorschlag. |
| ANNÄHME | • annähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. • annähme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. |
| ANNEHME | • annehme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. • annehme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. • annehme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. |
| ANNEHMT | • annehmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs annehmen. |
| EHEMANN | • Ehemann S. Verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann). |
| EINMAHN | • einmahn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmahnen. |
| EINNAHM | • einnahm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnehmen. • einnahm V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnehmen. |
| ENTNAHM | • entnahm V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entnehmen. • entnahm V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entnehmen. |
| HANFNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HUMANEN | • humanen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs human. • humanen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs human. • humanen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs human. |
| MAHNEND | • mahnend Partz. Partizip Präsens des Verbs mahnen. |
| MAHNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MAHNERN | • Mahnern V. Dativ Plural des Substantivs Mahner. |
| MAHNTEN | • mahnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mahnen. • mahnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mahnen. • mahnten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs mahnen. |
| MANCHEN | • manchen V. Genitiv Singular Maskulinum des Indefinitpronomens manch. • manchen V. Akkusativ Singular Maskulinum des Indefinitpronomens manch. • manchen V. Genitiv Singular Neutrum des Indefinitpronomens manch. |