| AGONIEN | • Agonien V. Nominativ Plural des Substantivs Agonie. • Agonien V. Genitiv Plural des Substantivs Agonie. • Agonien V. Dativ Plural des Substantivs Agonie. |
| ANLOGEN | • anlogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. • anlogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. |
| ANSOGEN | • ansogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansaugen. • ansogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansaugen. |
| ANZOGEN | • anzogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anziehen. • anzogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anziehen. |
| GALONEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GANOVEN | • Ganoven V. Genitiv Singular des Substantivs Ganove. • Ganoven V. Dativ Singular des Substantivs Ganove. • Ganoven V. Akkusativ Singular des Substantivs Ganove. |
| GOANERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GONADEN | • Gonaden V. Nominativ Plural des Substantivs Gonade. • Gonaden V. Genitiv Plural des Substantivs Gonade. • Gonaden V. Dativ Plural des Substantivs Gonade. |
| ONAGERN | • Onagern V. Dativ Plural des Substantivs Onager. |
| ORANGEN | • orangen Adj. Umgangssprachlich: eine Farbe zwischen gelb und rot aufweisend. • orangen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orange. • orangen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs orange. |
| ORANGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ORGANEN | • Organen V. Dativ Plural des Substantivs Organ. |
| TONNAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAGONEN | • Wagonen V. Dativ Plural des Substantivs Wagon. |