| ABEISEN | • abeisen V. Österreichisch, veraltende Bedeutung: (den Kühlschrank, Gefrierschrank) abtauen. • abeisen V. Veraltete Bedeutung: von Eis befreien, das Eis abkratzen (zum Beispiel von Autoscheiben).
 • abeisen V. Österreichisch, bei einer Kunsteisbahn: das Eis entfernen.
 | 
| AMEISEN | • Ameisen V. Nominativ Plural des Substantivs Ameise. • Ameisen V. Genitiv Plural des Substantivs Ameise.
 • Ameisen V. Dativ Plural des Substantivs Ameise.
 | 
| AMNESIE | • Amnesie S. Medizin: Gedächtnisstörung. | 
| ANREISE | • anreise V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreisen. • anreise V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreisen.
 • anreise V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreisen.
 | 
| ANSEILE | • anseile V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anseilen. • anseile V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anseilen.
 • anseile V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anseilen.
 | 
| ANSPEIE | • anspeie V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspeien. • anspeie V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspeien.
 • anspeie V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspeien.
 | 
| ANWEISE | • anweise V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen. • anweise V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen.
 • anweise V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen.
 | 
| ANWIESE | • anwiese V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen. • anwiese V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen.
 | 
| EINSAGE | • einsage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsagen. • einsage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsagen.
 • einsage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsagen.
 | 
| EINSAME | • einsame V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs einsam. • einsame V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs einsam.
 • einsame V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs einsam.
 | 
| EINSAUE | • einsaue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsauen. • einsaue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsauen.
 • einsaue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsauen.
 | 
| KASEINE | • Kaseine V. Nominativ Plural des Substantivs Kasein. • Kaseine V. Genitiv Plural des Substantivs Kasein.
 • Kaseine V. Akkusativ Plural des Substantivs Kasein.
 | 
| SANIERE | • saniere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sanieren. • saniere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sanieren.
 • saniere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sanieren.
 |