| ANDREHE | • andrehe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. • andrehe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. • andrehe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrehen. |
| ANHEUER | • anheuer V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheuern. |
| ANHEURE | • anheure V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheuern. • anheure V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheuern. • anheure V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheuern. |
| ANLEHRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANREIHE | • anreihe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreihen. • anreihe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreihen. • anreihe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreihen. |
| ANRIEHE | • anriehe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreihen. • anriehe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anreihen. |
| ANTHERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ATHENER | • Athener S. Person, die in Athen lebt oder dort geboren ist. • Athener Adj. Zu Athen gehörig, aus ihm kommend oder es betreffend. |
| ERAHNEN | • erahnen V. Durch eine Mischung aus Intuition und Erfahrung in seinen wesentlichen Zügen erkennen. |
| ERAHNET | • erahnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erahnen. |
| ERAHNTE | • erahnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erahnt. • erahnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erahnt. • erahnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erahnt. |
| ERDNAHE | • erdnahe V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erdnah. • erdnahe V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erdnah. • erdnahe V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erdnah. |
| ERHABEN | • erhaben Adj. (Als Mensch) darüberstehend, unangreifbar; andere weit übertreffend. • erhaben Adj. Aus der Fläche nach oben gewölbt. • erhaben Adj. Gehoben: voller großer und feierlicher Gefühle. |
| ERHABNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERMAHNE | • ermahne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ermahnen. • ermahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ermahnen. • ermahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ermahnen. |
| ERSAHEN | • ersahen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ersehen. • ersahen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ersehen. |
| HAGEREN | • hageren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hager. • hageren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hager. • hageren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hager. |
| HALEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RANGEHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |