| AGENDEN | • Agenden V. Nominativ Plural des Substantivs Agenda. • Agenden V. Genitiv Plural des Substantivs Agenda. • Agenden V. Dativ Plural des Substantivs Agenda. |
| AGENTEN | • Agenten V. Genitiv Singular des Substantivs Agent. • Agenten V. Dativ Singular des Substantivs Agent. • Agenten V. Akkusativ Singular des Substantivs Agent. |
| ANEIGNE | • aneigne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneigne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. • aneigne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aneignen. |
| ANGEBEN | • angeben V. Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten. • angeben V. Sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen. |
| ANGEHEN | • angehen V. Elektronik, Elektrik, Motor: ein Gerät zum Laufen bringen, einschalten. • angehen V. Licht, & Lichterzeugendes: anfangen zu leuchten. • angehen V. Vorhaben: anfangen, etwas umzusetzen. |
| ANLEGEN | • anlegen V. Transitiv: etwas erschaffen oder erstellen. • anlegen V. Transitiv: etwas anfügen. • anlegen V. Reflexiv: sich mit jemandem anlegen: einen Streit anfangen. |
| ANMENGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANREGEN | • anregen V. Dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben. • anregen V. Ein Geschehen fördern. • anregen V. Kernphysik: in ein höheres Energieniveau anheben. |
| ANSENGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENAGEN | • benagen V. Transitiv: (mit den Zähnen) an etwas knabbern. |
| GENANTE | • genante V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genant. • genante V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genant. • genante V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genant. |
| GENASEN | • genasen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs genesen. • genasen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs genesen. |
| GENAUEN | • genauen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs genau. • genauen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs genau. • genauen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs genau. |
| GETANEN | • getanen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getan. • getanen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getan. • getanen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs getan. |
| GEWANNE | • Gewanne V. Nominativ Plural des Substantivs Gewann. • Gewanne V. Genitiv Plural des Substantivs Gewann. • Gewanne V. Akkusativ Plural des Substantivs Gewann. |
| MANEGEN | • Manegen V. Nominativ Plural des Substantivs Manege. • Manegen V. Genitiv Plural des Substantivs Manege. • Manegen V. Dativ Plural des Substantivs Manege. |
| MENAGEN | • Menagen V. Nominativ Plural des Substantivs Menage. • Menagen V. Genitiv Plural des Substantivs Menage. • Menagen V. Dativ Plural des Substantivs Menage. |
| NAGENDE | • nagende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nagend. • nagende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nagend. • nagende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nagend. |
| VEGANEN | • veganen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vegan. • veganen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vegan. • veganen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vegan. |