| ABENDEN | • Abenden V. Dativ Plural des Substantivs Abend. | 
| AGENDEN | • Agenden V. Nominativ Plural des Substantivs Agenda. • Agenden V. Genitiv Plural des Substantivs Agenda.
 • Agenden V. Dativ Plural des Substantivs Agenda.
 | 
| AHNENDE | • ahnende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ahnend. • ahnende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ahnend.
 • ahnende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ahnend.
 | 
| ANDENKE | • andenke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andenken. • andenke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andenken.
 • andenke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andenken.
 | 
| ANDEREN | • anderen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Indefinitpronomens anderer. • anderen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Indefinitpronomens anderer.
 • anderen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens anderer.
 | 
| ANDIENE | • andiene V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andienen. • andiene V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andienen.
 • andiene V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andienen.
 | 
| ANREDEN | • anreden V. Anfangen mit jemandem zu reden; mit jemandem ein Gespräch beginnen. • anreden V. Eine Anrede wählen; jemandem mit bestimmtem Namen oder Titel ansprechen.
 • anreden V. Landschaftlich, jemanden um etwas anreden: jemandem um etwas bitten, um etwas angehen.
 | 
| ANWENDE | • anwende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwenden. • anwende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwenden.
 • anwende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwenden.
 | 
| DANEBEN | • daneben Adv. Räumlich: neben etwas oder jemandem. • daneben Adv. Umgangssprachlich, übertragen: nicht treffend, Normen verletzend.
 • daneben Adv. Als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch.
 | 
| DEKANEN | • Dekanen V. Dativ Plural des Substantivs Dekan. | 
| DENAREN | • Denaren V. Dativ Plural des Substantivs Denar. | 
| NAGENDE | • nagende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nagend. • nagende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nagend.
 • nagende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nagend.
 | 
| NAHENDE | • nahende V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs nahend. • nahende V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs nahend.
 • nahende V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs nahend.
 |