| ABLEBEN | • Ableben S. Übergang vom Leben zum Tod. |
| ABLEGEN | • ablegen V. Fortlegen, niederlegen, irgendwohin legen. • ablegen V. Etwas was bearbeitet ist, nicht mehr benötigt wird, zur Aufbewahrung weglegen. • ablegen V. Ein Kleidungsstück ausziehen. |
| ABLEHNE | • ablehne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. • ablehne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. • ablehne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. |
| ABLENKE | • ablenke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablenken. • ablenke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablenken. • ablenke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablenken. |
| ABLESEN | • ablesen V. Einen Wert festhalten. • ablesen V. Etwas Geschriebenes laut sprechen. • ablesen V. Aus etwas folgern. |
| ALBERNE | • alberne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs albern. • alberne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs albern. • alberne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs albern. |
| ANBELLE | • anbelle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbellen. • anbelle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbellen. • anbelle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbellen. |
| ANKLEBE | • anklebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankleben. • anklebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankleben. • anklebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankleben. |
| BANDELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BANSELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELADEN | • beladen V. Mit einer Last ausstatten. |
| BELADNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELANGE | • belange V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belangen. • belange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belangen. • belange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs belangen. |
| BEMALEN | • bemalen V. Transitiv: mit Malereien verzieren, dekorieren. • bemalen V. Transitiv: Farbe mit einem Pinsel aufbringen, vollflächig mit Farbe versehen. • bemalen V. Transitiv, umgangssprachlich, abwertend, auch reflexiv: (zu viel) Schminke auftragen. |
| BENAGEL | • benagel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benageln. • benagel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benageln. |
| BENAGLE | • benagle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benageln. • benagle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benageln. • benagle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benageln. |
| BENGALE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERLABEN | • erlaben V. Sich mit etwas, an etwas erfrischen. • erlaben V. Gutes Essen und Trinken genießen. • erlaben V. Etwas genießen, sich daran erfreuen. |
| LABENDE | • labende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs labend. • labende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs labend. • labende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs labend. |
| NABELTE | • nabelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nabeln. • nabelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nabeln. • nabelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nabeln. |