| ABGEHEN | • abgehen V. Eine bestimmte Stelle, Ort verlassen, weggehen. • abgehen V. Sich von etwas lösen. • abgehen V. Übertragen: einen Ausbildungs-, Arbeitsplatz verlassen. |
| ABHEBEN | • abheben V. Transitiv: etwas von etwas anderem, zum Beispiel auch einer Unterlage oder einem Unterteil, herunternehmen. • abheben V. Transitiv, Kartenspiel, meistens Objekt (Karten) nicht genannt: einen Teil der Karten vom Stapel nehmen. • abheben V. Intransitiv: sich vom Boden lösen. |
| ABLEHNE | • ablehne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. • ablehne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. • ablehne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablehnen. |
| ABNEHME | • abnehme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnehmen. • abnehme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnehmen. • abnehme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnehmen. |
| ABSEHEN | • absehen V. (Zukünftige Ereignisse) voraussehen. • absehen V. Etwas nicht tun oder veranlassen (von etwas absehen). • absehen V. Nicht in die Betrachtung der Argumente einbeziehen. |
| ANHEBEN | • anheben V. Ein wenig in die Höhe heben. • anheben V. Auf eine höhere Stufe bringen. • anheben V. Gehoben: (mit etwas) beginnen. |
| ANHEBET | • anhebet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. |
| ANHIEBE | • anhiebe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhauen. • anhiebe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhauen. • Anhiebe V. Nominativ Plural des Substantivs Anhieb. |
| BEHAGEN | • behagen V. Intransitiv; gehoben, unpersönlich, mit Dativ: ein wohliges, still vergnügliches Gefühl bereiten. • behagen V. Reflexiv; veraltet: bei sich ein angenehmes, wohliges Gefühl verspüren, zufriedener Stimmung sein. • Behagen S. Gefühl der Zufriedenheit. |
| BEHANGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEHAUEN | • behauen V. Mit einem Werkzeug Teile vom Material abschlagen, um dem Ganzen eine gedachte Form zu geben. |
| BEHAUNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEINAHE | • beinahe Adv. Fast, sehr nahe an etwas heran. |
| BEJAHEN | • bejahen V. Seine Zustimmung geben; ja sagen. |
| BESAHEN | • besahen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besehen. • besahen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besehen. |
| ERHABEN | • erhaben Adj. (Als Mensch) darüberstehend, unangreifbar; andere weit übertreffend. • erhaben Adj. Aus der Fläche nach oben gewölbt. • erhaben Adj. Gehoben: voller großer und feierlicher Gefühle. |
| ERHABNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEHABEN | • Gehaben S. Die Art, wie sich jemand benimmt. • Gehaben S. Die Art, wie sich jemand übertrieben benimmt. |
| HABENDE | • habende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habend. • habende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habend. • habende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habend. |
| NAHEBEI | • nahebei Adv. In geringer Entfernung (zu einer bestimmten Stelle), nicht weit (von einer bestimmten Stelle) entfernt. • nahebei Adv. Veraltet: nicht ganz (aber fast vollständig). |