| ABBRECH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSCHER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANBRECH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BARSCHE | • barsche V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs barsch. • barsche V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs barsch. • barsche V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs barsch. |
| BRACHEM | • brachem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. • brachem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. |
| BRACHEN | • brachen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. • brachen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. • brachen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. |
| BRACHER | • bracher V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. • bracher V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. • bracher V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. |
| BRACHES | • braches V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. • braches V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. • braches V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs brach. |
| BRACHET | • Brachet S. Alte Bezeichnung für den sechsten Monat des Jahres. |
| BRACHSE | • Brachse S. Zoologie, Ichthyologie: bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen… |
| BRACHTE | • brachte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv von bringen. • brachte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv von bringen. |
| BRANCHE | • Branche S. Wirtschaft: beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich. |
| BRAUCHE | • brauche V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brauchen. • brauche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brauchen. • brauche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brauchen. |
| BUCHARE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERBRACH | • erbrach V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbrechen. • erbrach V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbrechen. |
| GEBRACH | • gebrach V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gebrechen. |
| REBBACH | • Rebbach S. Salopp: Nebenform von Reibach. |
| REIBACH | • Reibach S. Salopp: (auf manipulativer Weise erzielter) überproportional hoher Gewinn bei einem Geschäft. |
| SCHABER | • Schaber S. Werkzeug/Gerät, das zum Schaben/Kratzen verwendet wird. • Schaber S. Deutscher Nachname, Familienname. |
| SCHARBE | • Scharbe S. Vogel aus der Gattung Phalacrocorax, der im Prachtkleid einen Federschopf trägt. • Scharbe S. Ein Plattfisch (Limanda limanda). |