| AUFWOGEN | • aufwogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. • aufwogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. |
| AUSPOWERN | • auspowern V. Umgangssprachlich, abwertend: jemanden vollständig ausbeuten. • auspowern V. Reflexiv: seine Kräfte aufbrauchen, sich verausgaben. |
| AUSWOGEN | • auswogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswägen. • auswogen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswägen. • auswogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswägen. |
| BUNGALOW | • Bungalow S. Eingeschossiges Haus oder Wochenendhaus in leichter Bauweise, oft mit flachem Dach. |
| BUNGALOWS | • Bungalows V. Nominativ Plural des Substantivs Bungalow. • Bungalows V. Genitiv Singular des Substantivs Bungalow. • Bungalows V. Genitiv Plural des Substantivs Bungalow. |
| PAULOWNIA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WOHINAUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WOHINAUS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WOHNBAU | • Wohnbau S. Kein Plural, besonders Österreich: Errichtung eines Wohngebäudes. • Wohnbau S. Gebäude, das zum Wohnen dient. |
| WOHNBAUES | • Wohnbaues V. Genitiv Singular des Substantivs Wohnbau. |
| WOHNBAUS | • Wohnbaus V. Genitiv Singular des Substantivs Wohnbau. |
| WOHNHAUS | • Wohnhaus S. Haus, das zum Bewohnen gedacht ist. |
| WOHNHAUSE | • Wohnhause V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Wohnhaus. |
| WOHNRAUM | • Wohnraum S. Ein Zimmer, welches zum Schlafen oder Wohnen dient. • Wohnraum S. Sammelbegriff für alle Wohnungen und Wohnhäuser in einer gewissen Umgebung. |
| WOHNRAUME | • Wohnraume V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Wohnraum. |
| WOHNRAUMS | • Wohnraums V. Genitiv Singular des Substantivs Wohnraum. |
| WORAUFHIN | • woraufhin Adv. Interrogativ, nachfragend: auf was hin, wieso. • woraufhin Adv. Relativ auf das Gesagte bezogen: auf welches hin. |