| ALLUVIUM | • Alluvium S. Geologie, veraltet: jüngste Epoche der Erdgeschichte; wörtlich „das Angeschwemmte“. |
| AUFQUELL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFQUOLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFQUÖLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BULLAUGE | • Bullauge S. Rundes Glasfenster (meist in Schiffen). |
| MAULFAUL | • maulfaul Adj. Umgangssprachlich: wenig und ungern redend. |
| ALLUVIUMS | • Alluviums V. Genitiv Singular des Substantivs Alluvium. |
| AUFQUELLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFQUELLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFQUILLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFQUOLLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFQUÖLLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFQUÖLLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BULLAUGEN | • Bullaugen V. Nominativ Plural des Substantivs Bullauge. • Bullaugen V. Genitiv Plural des Substantivs Bullauge. • Bullaugen V. Dativ Plural des Substantivs Bullauge. |
| BULLAUGES | • Bullauges V. Genitiv Singular des Substantivs Bullauge. |
| FLUSSLAUF | • Flusslauf S. Verlauf eines Flusses. |
| MAULFAULE | • maulfaule V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs maulfaul. • maulfaule V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs maulfaul. • maulfaule V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs maulfaul. |
| UMWALLUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |