| DIVENHAFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OKTAVHEFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERFAHRET | • verfahret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verfahren. |
| VERFAHRT | • verfahrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfahren. • verfahrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verfahren. |
| VERFLACHT | • verflacht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verflachen. • verflacht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verflachen. • verflacht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verflachen. |
| VERFRACHT | • verfracht V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfrachten. |
| VERHAFT | • verhaft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhaften. |
| VERHAFTE | • verhafte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verhaften. • verhafte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhaften. • verhafte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verhaften. |
| VERHAFTEN | • verhaften V. Transitiv, Hilfsverb haben: jemanden in Haft, in Gewahrsam nehmen. • verhaften V. Hilfsverb sein, nur Partizip II: (mit etwas mental auf irgendeine Weise) verbunden. |
| VERHAFTES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHAFTET | • verhaftet Adj. Sich in einer Haftanstalt befindend. • verhaftet Adj. Eine enge Bindung zu einer Sache habend. • verhaftet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhaften. |
| VERHAFTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHALFST | • verhalfst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. |
| VERHALFT | • verhalft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. |
| VORFAHRET | • vorfahret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. |
| VORFAHRT | • vorfahrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. • Vorfahrt S. Straßenverkehr: Recht, bei sich kreuzenden Verkehrswegen seine Fahrt als Erster fortzusetzen. • Vorfahrt S. Straßenverkehr: Handlung, mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Punkt zu fahren und dort zu halten. |