| ADDETET | • addetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs adden. • addetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs adden.
 | 
| ADDETEST | • addetest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs adden. • addetest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs adden.
 | 
| ADDIERTET | • addiertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs addieren. • addiertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs addieren.
 | 
| DADDELTET | • daddeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs daddeln. • daddeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs daddeln.
 | 
| DASTANDET | • dastandet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dastehen. | 
| DASTANDST | • dastandst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dastehen. | 
| DASTÄNDET | • daständet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dastehen. | 
| DASTÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DASTÜNDET | • dastündet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dastehen. | 
| DASTÜNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DRITTLAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LANDSTADT | • Landstadt S. Im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 2000 bis 5000 Einwohnern. | 
| PADDELTET | • paddeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs paddeln. • paddeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs paddeln.
 | 
| STADTBILD | • Stadtbild S. Bestimmtes Bild, das eine Stadt von sich abgibt. | 
| STADTRAND | • Stadtrand S. Grenzbereich zwischen Stadt und Umland. | 
| STADTWALD | • Stadtwald S. Wald, den eine Stadt besitzt. |