| ABSCHÄTZT | • abschätzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschätzen. • abschätzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschätzen. • abschätzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschätzen. |
| ABWÄLZTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABZÄHLTET | • abzähltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzählen. • abzähltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzählen. |
| ABZÄUMTET | • abzäumtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzäumen. • abzäumtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzäumen. |
| ABZÄUNTET | • abzäuntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzäunen. • abzäuntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzäunen. |
| AMTSÄRZTE | • Amtsärzte V. Nominativ Plural des Substantivs Amtsarzt. • Amtsärzte V. Genitiv Plural des Substantivs Amtsarzt. • Amtsärzte V. Akkusativ Plural des Substantivs Amtsarzt. |
| ANZÄHLTET | • anzähltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzählen. • anzähltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzählen. |
| BASIZITÄT | • Basizität S. Chemie: Eigenschaft, Basen bilden zu können, auch: Basenstärke. • Basizität S. Chemie: Grad der Fähigkeit, Protonen aufnehmen zu können, das freie Elektronenpaar zu teilen. |
| DAZUTÄTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAZUTÄTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAZUTÄTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FAZILITÄT | • Fazilität S. Wirtschaft/Finanzwesen: eine Erleichterung der Kreditbedingungen für einen Kunden. • Fazilität S. Im Plural: Einrichtungen, Ausstattungen. • Fazilität S. Früher auch: die Leichtigkeit, die Gewandtheit. |
| HAUTÄRZTE | • Hautärzte V. Nominativ Plural des Substantivs Hautarzt. • Hautärzte V. Genitiv Plural des Substantivs Hautarzt. • Hautärzte V. Akkusativ Plural des Substantivs Hautarzt. |
| KAPAZITÄT | • Kapazität S. Physik: Fähigkeit Ladungen aufzunehmen. • Kapazität S. Wirtschaft: Leistungsvermögen, Produktivität • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen. • Kapazität S. Fassungsvermögen • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen. |
| TAGSÄTZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TENAZITÄT | • Tenazität S. Medizin: Fähigkeit eines Mikroorganismus (häufig die eines Virus), auch unter unvorteilhaften Bedingungen… • Tenazität S. Technik: Eigenschaft der Festigkeit eines Materials. • Tenazität S. Psychologie, Psychiatrie: Fähigkeit, bei der Sache bleiben zu können. |