| APHÄRESIS | • Aphäresis S. Linguistik: das Weglassen eines Lautes oder einer Silbe am Anfang eines Wortes. | 
| LAPIDÄREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PARASITÄR | • parasitär Adj. Biologie: sich von einem anderen Organismus ernährend, ohne diesen (sofort) zu töten; in der Art eines Parasiten. • parasitär Adj. Medizin: durch Parasiten hervorgerufen.
 • parasitär Adj. Übertragen, abwertend: andere Personen, Firmen oder Institutionen ausnutzend oder an ihnen bereichernd…
 | 
| PARITÄTEN | • Paritäten V. Nominativ Plural des Substantivs Parität. • Paritäten V. Genitiv Plural des Substantivs Parität.
 • Paritäten V. Dativ Plural des Substantivs Parität.
 | 
| PÄDIATERN | • Pädiatern V. Dativ Plural des Substantivs Pädiater. | 
| PÄDIATERS | • Pädiaters V. Genitiv Singular des Substantivs Pädiater. | 
| PÄDIATRIE | • Pädiatrie S. Kinderheilkunde; Teilgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters beschäftigt. | 
| PHARISÄER | • Pharisäer S. Geschichte, Religion: ein Vertreter einer politisch-religiösen Bewegung im antiken Judentum. • Pharisäer S. Übertragen, gehoben, abwertend: Person, die heuchlerisch und hochmütig ist.
 • Pharisäer S. Gastronomie: Heißgetränk, das aus einem Kaffee mit einer alkoholischen Beigabe (Kognak, Whisky oder…
 | 
| PLATÄERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| POLARITÄT | • Polarität S. Physik, Geografie, kein Plural: die Existenz zweier Pole, also zweier Punkte mit entgegengesetzten Eigenschaften. • Polarität S. Gehoben: ein Verhältnis zweier entgegengesetzter, in Wechselwirkung miteinander stehender Pole; Gegensätzlichkeit.
 • Polarität S. Mathematik: eine involutorische Korrelation.
 | 
| PRÄDIKANT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PRÄDIKATE | • Prädikate V. Nominativ Plural des Substantivs Prädikat. • Prädikate V. Genitiv Plural des Substantivs Prädikat.
 • Prädikate V. Akkusativ Plural des Substantivs Prädikat.
 | 
| PRÄDIKATS | • Prädikats V. Genitiv Singular des Substantivs Prädikat. | 
| PRÄFATION | • Präfation S. Christentum: der erste Teil des Hochgebetes. | 
| PRÄNOMINA | • Pränomina V. Nominativ Plural des Substantivs Pränomen. • Pränomina V. Genitiv Plural des Substantivs Pränomen.
 • Pränomina V. Dativ Plural des Substantivs Pränomen.
 | 
| PRÄPARIER | • präparier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs präparieren. | 
| PRÄSENTIA | • Präsentia V. Nominativ Plural des Substantivs Präsens. • Präsentia V. Genitiv Plural des Substantivs Präsens.
 • Präsentia V. Dativ Plural des Substantivs Präsens.
 | 
| PRÄSIDIAL | • präsidial Adj. Auf den Präsidenten / das Präsidium bezogen, von ihm ausgehend. | 
| PRÄTERITA | • Präterita V. Nominativ Plural des Substantivs Präteritum. • Präterita V. Genitiv Plural des Substantivs Präteritum.
 • Präterita V. Dativ Plural des Substantivs Präteritum.
 | 
| RAPIDITÄT | • Rapidität S. Eigenschaft, die in deutlichem Maße schnelles, zügiges, auch ungestümes (rapides) Verhalten zeigt. • Rapidität S. Veraltet, Physik: Maß der Geschwindigkeit.
 |